DIY Anleitung Makramee Vase
Die liebe Karin vom Erlanger Makramee Label handmacherei hat unser Garn ausprobiert und daraus eine tolle Anleitung kreiert, die zeigt, wie ihr eine einfache Vase mit wenigen Knoten selbst verschönern könnt. Das perfekte DIY für eine festliche Deko für Garten und Zuhause, genauso wie für einen Workshop mit deinen Liebsten.
Dieses Material und Werkzeug benötigt ihr:
MATERIAL
- 39 Meter von 2,5 mm Makramee Baumwollgarn recycled, 3-fach gedreht von California Dreaming (in verschiedenen schönen Farben erhältlich)
- Eine Glasvase, 26 cm hoch, Umfang 29 cm (hier: von IKEA)
- Maßband, Schere, Wollnadel
ZUSCHNITT
- 23 x 1,60 Meter
- 1 x 2,20 Meter
GUT ZU WISSEN:
- 24 Garne ergeben 48 Fäden, da jedes Garn doppelt eingehängt wird
- Achte auf eine Fadenanzahl, die durch 6 und durch 4 teilbar ist, falls deine Vase andere Dimensionen hat

VORBEREITUNG
ANKERSTICH (AUCH LERCHENKOPF GENANNT)

- Lege jedes der 23 Garne mittig und befestige sie nach und nach mit einem Ankerstich an dem langen Garn
- Achte darauf, dass das linke Ende des langen Garns gleich lang ist, wie der Faden daneben (somit ist das rechte Ende des langen Garnes um einiges länger als alle anderen Fäden)
- Befestige das lange Garn mit einem normalen Knoten an deiner Glasvase
- Lockere den Knoten daneben, ziehe ein Ende des langen Garns durch, ziehe den Knoten wieder zu und schiebe ihn dabei auf den Schließknoten
- Verteile die Knoten gleichmäßig um den Vasenrand

Ein DIY Video des Ankerstichs findest du übrigens auch auf dem Youtube Kanal von California Dreaming.
DER HORIZONTALE DOPPELTE HALBE SCHLAG
WIR BEGINNEN MIT DEM HORIZONTALEN DOPPELTEN HALBEN SCHLAG (DHS)
- Nimm den längsten Faden in die rechte Hand
- Das ist dein Leitfaden, er wird von jedem anderen Faden umwickelt und geht somit einmal horizontal um das Glas
- Beginne mit dem Faden rechts neben dem Leitfaden und schlinge ihn einmal um den Leitfaden, schiebe die Schlinge nach links, halte den Leitfaden dabei horizontal
- Schlinge den selben Faden noch ein zweites Mal um den Leitfaden, ziehe die Schlinge nach links und halten dabei den Leitfaden horizontal und möglichst ruhig
- Der DHS besteht aus 2 Schlingen, das Fadenende liegt zwischen den beiden Schlingen Nimm den nächsten Faden und arbeite dich Faden für Faden um das Glas
- Um die Runde zu schließen, wird am Ende der Leitfaden vor dem ersten DHS von hinten nach vorne durchgezogen und nach unten geführt
Ein DIY Video des Doppelten Halben Schlags findest du hier.
DER DIAGONALE DOPPELTE HALBE SCHLAG
DER LEITFADEN LÄUFT DIAGONAL VON LINKS OBEN NACH RECHTS UNTEN
- Nimm 4 Fäden deiner Wahl (es empfiehlt sich, mit dem Faden links neben dem vorherigen Leitfaden zu beginnen, damit die erste Runde gleich nochmals festgezogen wird)
- Beginne mit dem rechts neben dem Leitfaden liegenden Faden und schlinge in um den obenauf liegenden Leitfaden, schiebe die Schlinge nach links oben, halte dabei den Leitfaden ruhig und diagonal nach rechts unten
- Schlinge den selben Faden nochmals um den Leitfaden, schiebe die Schlinge nach oben, halte den Leitfaden dabei ruhig und diagonal nach rechts unten
- Wiederhole mit den beiden nächsten Fäden jeweils beide Schlingen (= 2 weitere DHS)
- Nimm den linken Faden deiner Vierergruppe als neuen Leitfaden
- Mache 3 diagonale DHS
- Wiederhole diese Arbeitsschritte rund um das Glas (noch 11x bei insgesamt 48 Fäden)
NOCH EINE RUNDE HORIZONTAL
- Wiederhole die erste Runde und beginne mit dem längsten Faden als Leitfaden
- Achte darauf, dass die horizontalen Schlingen unter dem Knoten der vorherigen Reihe liegen
- Liegen die Schlingen zu weit rechts, ziehe an dem Leitfaden und die Schlingen schieben sich enger zusammen Liegen die Schlingen zu weit links, schiebe sie auf dem Leitfaden etwas auseinander
- Am Ende der Runde wieder den Leitfaden vor dem ersten DHS durchziehen und bei Bedarf anziehen, so dass sich die Runde enger an das Glas legt
ERSTE RUNDE KREUZKNOTEN
BEGINNE MIT 6 FÄDEN DEINER WAHL
- Wir arbeiten mit doppelten Arbeitsfäden (technische Zeichnung unten zeigt einfache Fäden)
- Lege die beiden linken Fäden wie eine eckige 4 über die anderen vier Fäden
- Hole die beiden rechten Fäden nach oben und führe sie unter den beiden mittleren Leitfäden hinten durch und aus der zuvor gelegten Schlinge links wieder raus, ziehe 2 Fäden nach rechts, 2 nach links, um diesen halben Kreuzknoten festzuziehen
- Nun die andere Seite: lege die beiden rechten Fäden auf die anderen vier Fäden
- Hole die beiden linken Fäden nach oben und führe sie unter den beiden mittleren Fäden hinten durch und aus der Schlinge rechts wieder raus und anziehen
- Wiederhole diese Arbeitsschritte mit den nächsten 6 Fäden (noch 7x bei insgesamt 48 Fäden)
Ein Video zum Kreuzknoten findest du hier.
VERSETZTE KREUZKNOTEN
- Auch diese Runde wird mit zwei linken Arbeitsfäden, zwei Leitfäden und zwei rechten Arbeitsfäden geknüpft
- Wähle von einem Kreuzknoten der Vorrunde die drei rechten Fäden und von dem rechts daneben liegenden Kreuzknoten der Vorrunde die drei linken Fäden, das sind deine sechs Fäden für den ersten Kreuzknoten dieser Runde
- Beginne mit den beiden linken Fäden, lege sie zu einer eckigen 4
- Lege die beiden rechten Fäden obenauf, unter den beiden mittleren Fäden durch und aus der zuvor gelegten Schlinge wieder raus
- Achte beim Anziehen des Knotens darauf, dass dieser Steg nun waagrecht 2 cm unterhalb der Vorrunde liegt
- Knüpfe den zweiten Teil des Kreuzknoten (die beiden rechten Fäden obenauf...) und ziehe ihn an
- Wiederhole diese Arbeitsschritte mit den nächsten 6 Fäden (noch 7x bei insgesamt 48 Fäden)


NOCH ZWEI RUNDEN VERSETZTE KREUZKNOTEN
- Die dritte Runde Kreuzknoten wird wieder versetzt gearbeitet
- Dieses Mal aus einem linken Arbeitsfaden, zwei Leitfäden und einem rechten Arbeitsfaden Der Knoten liegt 3 cm unterhalb der Vorrunde
- Die letzte Runde versetzte Kreuzknoten wird wieder aus 6 Fäden geknotet Zwei linke Arbeitsfäden, zwei Leitfäden und zwei rechte Arbeitsfäden
- Die Leitfäden kommen senkrecht von oben
- Der Knoten liegt 5 cm unterhalb der vorletzten Runde
DER ABSCHLUSS
Wenn du nur kleine Spitzen ausgefranst haben möchtest, mache in jeden Faden einen normalen Knoten und schneide erst dann die einzelnen Fäden entlang dem Glasboden ab.

Folge Karin auf Instagram unter @handmacherei oder besuche ihren Etsy Shop.
Sieht richtig, richtig toll aus Karin und macht gleich Lust auf’s losknüpfen!
Herzlichen Dank für’s teilen, lieber Gruss Regula